Marissa Türk

Dieser Text erschien ursprünglich auf derStandard.at

Die Organisatoren von “Tanz durch den Tag” und “Kein Sonntag ohne Techno” über Chancen und Hindernisse

Man stelle sich vor, es organisiert jemand ein Event, das kaum beworben wird, und es wird ihm trotzdem die Bude eingerannt. Die wildesten Träume von so manchem Veranstalter werden für Formate wie “Kein Sonntag ohne Techno” und “Tanz durch den Tag” wahr, denn seit ein paar Jahren werden clubähnliche Events im Freien auch in Wien immer beliebter. Was mit ein paar Dutzend Leuten im Wald begann, zieht nun tausende Besucherinnen und Besucher an.

Zurück zur Natur: Rousseau hätte seine Freude

Das Konzept ist recht einfach: Draußen mit Clubmusik im weitesten Sinn spontan feiern, und zwar tagsüber und bei freiem Eintritt. In Berlin finden Events dieser Art schon länger statt, die deutsche Hauptstadt galt auch als Inspiration für hiesige Veranstalter. “Vor ungefähr drei Jahren hatten wir die Idee, ungenützte Räume auch in Wien lebendiger zu machen. Es sollte ein Gegenpart zur Clubkultur sein, es ist einfach schön, sich in der Natur zu bewegen”, erzählt Marissa Türk, die gemeinsam mit Jan Ernst zum Kernteam des Formats “Tanz durch den Tag” gehört. Ganz ähnlich erging es Max Müllner und Benedikt Fleischhacker, die “Kein Sonntag ohne Techno” organisieren: “Unser Grundgedanke war es, den Sonntag im Grünen zu verbringen und die Leute zum Rausgehen zu animieren”, so Müllner.

Die Nacht zum Tag machen

Dass die Events am Tag stattfinden, füllt gleich für mehrere Zielgruppen eine Lücke: Einerseits gibt es für After-Hour-Feieranten hin und wieder auch nach der Sperrstunde um sechs Uhr früh noch woanders einen Ort zum Feiern, andererseits freuen sich viele Berufstätige darüber, dass sie wieder einmal fortgehen können, ohne dass gleich der nächste Tag verloren ist. “Wir schenken bewusst keinen harten Alkohol aus und um 22 Uhr ist bei uns Schluss. So kann man am nächsten Tag fit aufstehen, und das lässt sich wunderbar mit Uni und Arbeit vereinbaren”, meint Fleischhacker. Während “Kein Sonntag ohne Techno” eher studentisches Publikum anzieht, wird bei “Tanz durch den Tag” auch ein spezielles Programm für Kinder geboten. Türk erläutert: “Unsere Events sollen für alle da sein: Familien, junge Eltern, Leute, die auch mal außerhalb des Clubs feiern wollen.” Das findet großen Anklang, mittlerweile veranstalten auch etablierte Clubs wie die Pratersauna Clubevents am Tag.

Müll und Masse: Wo es Probleme gibt

Was vom Konzept her bis auf die Musik wohl so manchen Alt-Hippie freuen würde, trifft in der Realität aber auf Hindernisse. Das bekannteste davon ist wohl die Müllproblematik: So lautete zum Beispiel bei einer Ausgabe von “Tanz durch den Tag” das Motto “Schütz das Wasser”. Das Publikum hat Umweltschutz aber zu einem großen Teil anscheinend recht wenig interessiert: Nach dem Event war die Wiese mit leeren Dosen und sonstigem Müll übersät. “Wir versuchen, die Leute dahingehend etwas zu erziehen, das ist aber natürlich schwer. Wir haben zum Beispiel zum spontanen Müllsammeln aufgerufen, da kam aber kaum jemand”, erzählt Türk ernüchtert.

Nullsummenspiel

Zudem bereiten die immer zahlreicheren Besucherinnen und Besucher, die ihre eigenen Getränke mitbringen und vor Ort kaum etwas konsumieren, den Veranstaltern Sorgen. Da die Bar die einzige Einnahmequelle der Events ist, müsse auch hier das zuvor für Anmeldung, Strom, Müllbeseitigung und Securities investierte Geld wieder reinkommen. “Wir machen das alle als Hobby und es ist wirklich ein Nullsummenspiel, das soll es aber auch bleiben”, behauptet Türk von “Tanz durch den Tag”.

Weil die Partys möglichst spontan stattfinden sollen, wurden auch nicht alle Events angemeldet. Folglich kam es zu Problemen mit der Polizei, und die Veranstalter mussten erhebliche Strafen zahlen. Erst die letzten zwei Events von “Kein Sonntag ohne Techno” wurden bereits vor Veranstaltungsbeginn von der Polizei verhindert und somit abgesagt.

“Erzwungene Professionalisierung”

Das soll aber der Vergangenheit angehören, glaubt man den Veranstaltern. Man habe dazugelernt und verstehe natürlich, dass bestimmte Bedingungen erfüllt werden müssen, heißt es auf beiden Seiten. Gleichzeitig wünsche man sich aber auch einfachere Bedingungen: “Die Auflagen sind einfach sehr hoch, und unsere Partys passen nicht wirklich in eine Schublade. Wir sind kein kommerzieller Großveranstalter im klassischen Sinn”, so “Kein Sonntag ohne Techno”-Organisator Fleischhacker. “Dass wir so schnell wachsen, ist Fluch und Segen gleichzeitig”, meint auch Jan Ernst von “Tanz durch den Tag”. “Mit dieser Größe müssen wir uns zwangsmäßig professionalisieren und werden auch Richtung Kommerzialisierung gedrängt. Dies möchten wir nicht zulassen, deswegen werden wir in Zukunft auf Crowdfunding setzten, um auch in Zukunft ohne Banner feiern zu können.”

Locationsuche

Sowohl “Tanz durch den Tag” als auch “Kein Sonntag ohne Techno” haben zudem Probleme mit der Locationsuche. Während “Tanz durch den Tag” einen permanenten Ort im Grünen sucht, der legal bespielbar ist, wird es bei “Kein Sonntag ohne Techno” noch etwas komplizierter. “Wir wollen jedes Mal einen anderen, besonderen Platz im Freien finden, aber die meisten Grünflächen sind gar nicht oder nur sehr schwer mietbar”, meint Müllner. Bei ihnen gestaltet sich die Suche nach einem Ort zudem noch schwieriger, weil sie sich ausgerechnet den Sonntag, den “Tag der Ruhe” als Veranstaltungszeitpunkt ausgesucht haben. Deswegen muss sichergestellt sein, dass es keine Anrainerprobleme geben kann.

Neue Herausforderung für die Stadt Wien

Beide Veranstalter haben den Eindruck, dass die bürokratischen Hindernisse zu groß sind. Die Fristen für die Event-Anmeldung seien zu lang und die Kosten für den Strom zu hoch, so Ernst: “Wir würden uns wünschen, dass die Stadt langsam versteht, wie sehr wir sie mit unseren Events bereichern. Was Wien mit sehr viel Geld zu konzipieren versucht, machen wir einfach so. Wir wünschen uns von einer Kulturstadt wie Wien hier mehr Unterstützung, indem die Bürokratie vereinfacht wird. Wir brauchen nicht mal Geld, sie sollen uns einfach machen lassen”.

Als Vorbild werden hier einzelne Städte in Deutschland und der Schweiz genannt, wo es seit kurzem einfacher ist, spontane Open-Air-Festivals anzumelden. Auf Nachfrage des Standard.at im Büro der Stadträtin Ulli Sima meinte die Pressesprecherin, dass noch kein Veranstalter an sie herangetreten sei. Im konkreten Fall müsse man sich das anschauen, generell gebe es aber klare Regelungen, und es würden Bewilligungen oft schon innerhalb einer Woche ausgehändigt. (Lisa Stadler, derStandard.at, 4.8.2013)

Lisa Stadler auf Twitter: @lisapetete

More
  • August 8, 2013