December 2011

Autorin: Lisa Stadler, veröffentlicht auf KURIER.at am 20.12.2011

Aufregung durch harsch formulierte Facebook-Suche nach Täter, der Zug mit Graffiti beschmiert haben soll.

Graffiti auf der WESTbahn! Für Hinweise, die zur Ergreifung des Täters führen, ist eine Belohnung in der Höhe von 5.000 Euro ausgesetzt. Gestern zwischen 20.45 und 21.00Uhr in Salzburg hat jemand einen großen Fehler begangen. Er hat die WESTbahn beschädigt. Das Graffiti wurde so schnell wie möglich entfernt. Es zahlt sich also nicht aus. Hinweise nimmt die Polizeidienststelle am Hauptbahnhof in Salzburg und die WESTbahn entgegen!” Dieses Posting der Westbahn löste am Dienstag Vormittag eine heftige Diskussion unter Facebook-Usern aus:

Während die einen die Westbahn unterstützen finden andere die Reaktion des Schienen-Neulings übertrieben. Der User Roland B. Seper etwa rügt die Westbahn für ihre “Law & Order-Kampfrhetorik”, der Poster Hans Christian Voigt wiederum sieht im Graffiti am Zug keine Beschädigung.

Geschäftsführer Stefan Wehinger reagierte schnell auf die Kritik: “Ich verstehe keinen Spass in diesem Zusammenhang und wir werden NULL Toleranz nach Ergreifung der Täter einräumen.” Dieses Statement rief nur noch mehr Postings hervor. Schließlich führte ein weiteres Kommentar von Wehinger zu noch mehr Aufruhr. Wehinger schrieb als Antwort auf einen Vorwurf an die Westbahn, dass ein Zug ein Signal überfahren habe: “Sie haben bis 18:00 Zeit diese unrichtigen Anschuldigungen im Sinne einer strafrechtlichen Kreditschädigung zurück zu nehmen. Danach erfolgt die Anzeige bei der Staatsanwaltschaft auf Basis dieses Strafttatbestandes.”

Kommunikation 2.0

Kritisiert wird von vielen Usern auch, dass die Westbahn, insbesondere Wehinger, viel zu harsch mit den “Fans” umgehe. Bestraft wird die Westbahn mit einem sogenannten “Shitstorm”, einer großen Anhäufung an Kritik auf Facebook, die sich schnell weiterverbreitet. Wie sich die Diskussion weiterentwickelt, wird sich zeigen. Ein Shitstorm muss für ein Unternehmen aber nicht unbedingt ein großer Schaden sein, in manchen Fällen gewinnt die Page sogar zusätzliche Facebook-Fans.

Manfred Mader, der Social Media Manager für die Westbahn, gibt sich gelassen, was die Diskussion betrifft: “Wir haben auf Facebook berichtet dass ein Zug verschmiert wurde, haben unsern Unmut geäußert und eine Belohnung für zweckdienliche Hinweise versprochen. Manche fanden die Vorgehensweise gut andere nicht.”

More
  • December 20, 2011

Autorin: Lisa Stadler, erschienen auf KURIER.at am 20.12.2011

Der KURIER hat sich das im Dezember gestartete Musik-Streaming Portal Juke im Vergleich mit Rara und Spotify genauer angesehen.

Derzeit sprießen die `Streaming Services` ja wie Schwammerl aus dem Boden”, bringt es Walter Gröbchen, österreichischer Musikindustrieauskenner und Labelbetreiber, auf den Punkt. Gerade erst probieren die österreichischen Facebook-Nutzer Spotify aus, schon gibt es noch mehr Angebote: Juke, ein deutsches Unternehmen mit mehrheitlicher Beteiligung der Media-Saturn-Unternehmensgruppe, ist noch sehr frisch am Markt, Rara.com ist ein weiteres ähnliches Portal. Zeit für einen Überblick mit einem neugierigen Fokus auf das noch unbekannte Juke.

Bin ich schon drin?

Der Einstieg ist leicht: 14 Tage lang kann Juke gratis getestet werden, danach kostet der Spaß 9,99 Euro im Monat. Dafür werden dem Hörer rund 12 Millionen Songs geboten, die entweder am PC im Browser oder am Handy gestreamt werden können oder aber auch im Offline-Modus aus der privat erstellten Mediathek abgespielt werden können. Im Gegensatz zu Spotify braucht man bei Juke keinen Facebook-Account für die Anmeldung. Juke ist komplett werbefrei. Preislich liegt Juke somit gleichauf mit der Premium-Version von Spotify und Rara, die auch 9,99 Euro pro Monat kosten.

Die Basics: Hausaufgaben erledigt

Was kann Juke nun eigentlich? Die Klassiker wie Suche und Playlists-Erstellen funktionieren einwandfrei, sowohl am Smartphone als auch am PC. Zudem wird zwischen Mobile App und Browser-Version problemlos synchronisiert. Einzig die Puffer-Zeit, bis ein Track abgespielt wird, lässt den Musikhungrigen ungeduldig werden. Was die Benutzungs-Qualität angeht, ist Juke selbsterklärend, auch das Design sieht nett aus. Der Marketingleiter von Juke, Tobias Brinkhorst bestätigt den ersten Eindruck: “Jetzt in der Startphase konzentrieren wir uns auf das Wesentliche. Einfachheit in der Bedienung ist uns sehr wichtig.”

Rara hingegen entpuppt sich hinsichtlich Bedienerfreundlichkeit als herbe Enttäuschung: Das Design ist abschreckend hässlich und die Benutzung wenig intuitiv. Außerdem hat es Rara geschafft, auch sprachlich daneben zu greifen. Beim Sharen auf Facebook sagt einem das Service “Zeige auf Facebook”, oder die User können ihren Launen entsprechend Musik hören, wie etwa mit der Liste “Mir geht’s prima!”.

Empfehlungen von anderen Usern fehlen bei Juke zur Zeit noch, was wohl daran liegt, dass es kurz nach dem Start noch nicht genug Userdaten gibt. Daran wird aber gearbeitet, so Brinkhorst.

Reichen ein paar Millionen Songs?

Auch der Suche nach Interpreten abseits des Mainstream bleibt Rara hinter Spotify und Juke zurück: Will man zum Beispiel Dirty Doering hören, spucken Juke und Spotify 21 Tracks aus, Rara nur zwei. Bei einem Angebot von 13 Millionen Songs stellt sich aber wahrscheinlich nur für wenige das Problem, dass das Angebot zu gering ist.

Wer nicht weiß, was er hören will, kann sich bei den Juke Charts bedienen, die musikalisch im Kronehit-Style daherkommen, oder auch in eines der Mixtapes zu verschiedenen Themen reinhören. Die Liste “Oh du abstruse Weihnacht” macht zumindest neugierig.

Einsames Musikhören

Anders als bei Spotify fällt die Anbindung an soziale Netzwerke noch spartanisch aus. Einzelne Tracks können bei Juke gar nicht gepostet werden, Rara bietet nur die Sharing-Möglichkeit für Facebook an, nicht aber für Twitter. Brinkhorst teilt uns aber mit, auch hier noch aufholen zu wollen: “Wir werden die Sharing-Funktionen auf jeden Fall ausbauen. Dass man bei Juke aber keinen Facebook-Account braucht, ist ein Vorteil.”

Resümee: genug Platz für alle Services?

Während Rara unter ferner Liefen liegt, erfüllt Juke zumindest die Basisanforderungen für den Streaming-Musikgenuss. Mit einem Überangebot an Musikkonsum-Möglichkeiten im Netz hat es das neue Service aber sicher nicht leicht. Einerseits machen sich größere Kollegen wie Spotify bereits breit, Nischenprodukte wie Soundcloud oder die Mix-Streaming-Portale Mixcloud und Play.fm haben sich bei Special Interest Gruppen etabliert.

“Dass gerade so viele Anbieter auf den Musikstreaming-Zug aufspringen, zeigt, dass hier viel Potenzial liegt. Ich sehe das positiv und denke, dass es dann einfach ein paar Portale nebeneinander gibt.” meint Tobias Brinkhorst. Juke ist sicher etwas für Facebook-Abstinenzler und Normalverbraucher an Musik, die auch bereit sind für ihren Konsum Geld auszugeben. Walter Gröbchen wartet mit seinem Label nüchtern auf das Ergebnis vom nächsten Jahr: “Dass die MusikerInnen von monkey dort mal vertreten sind, ist grundsätzlich gut. Im Detail werden wir uns dann die Abrechnungen 2012 anschauen.”

More
  • December 20, 2011

Autorin: Lisa Stadler, veröffentlicht auf KURIER.at am 12.12.2011

Nach den Parlamentswahlen letzte Woche gehen die Wogen in Russland hoch: Angelika Molk, eine Österreicherin, die in Moskau lebt, schilderte dem KURIER ihre Eindrücke von den aktuellen Geschehnissen. Eine Innenansicht.

KURIER: Sie sind am Samstag auch bei der großen Demonstration gewesen, bei der laut Angaben der Behörden 30.000, laut Demonstranten gar 100.000 Menschen waren. Hatten Sie eigentlich Angst, hinzugehen?

Angelika Molk: Ja, natürlich hat man vorher ein ungutes Gefühl, in den Medien wird viel über mögliche Ausschreitungen berichtet, und man weiß auch, dass die russische Polizei mit Demonstranten nicht gerade zimperlich umgeht. Vor der Demo kursierten diverse Gerüchte, unter anderem wurde behauptet, dass eine spezielle tschetschenische Kampfeinheit bereitgestellt sei. Studenten wurden auf der Universität gewarnt, sich nicht auf der Demo blicken zu lassen, in den Schulen wurde am Freitag überraschend ein verpflichtender Test für die Zeit des Meetings angesetzt. Ärzte warnten öffentlich davor, am Samstag zum Meeting (so wird die Demonstration in Russland genannt, Anm. d. Red.) zu gehen, da die Grippegefahr sehr hoch sei, ein Astrologe riet, am Samstag große Menschenmassen zu meiden.

Wie erlebten Sie die Demonstration?

Ich muss aber sagen, dass alles sehr ruhig, sehr friedlich und positiv verlaufen ist, auch die Polizei hat sich korrekt verhalten, obwohl über 50.000 Polizisten anwesend waren, haben sie sich zumeist abseits gehalten. Viele sind dem Aufruf der Organisatoren gefolgt und kamen mit Blumen, Ballons oder weißen Bändern, um zu zeigen, dass sie keine aggressive Konfrontation wollen. Verschiedene Losungen machten die Runde, viele sind mit Plakaten gekommen, auf denen mal ernste, mal weniger ernste Losungen zu lesen waren. Die beliebtesten und die am lautesten wiederholten: „Russland ohne Putin“, und „gemeinsam sind wir unbesiegbar“.

Wer hat Demonstriert?

Das für mich schöne an der Demonstration war, dass Leute aus allen Gesellschaftsschichten gekommen sind. Anarchisten standen neben Monarchisten, Frauen im Pelzmantel neben Studenten und Pensionisten. Was sie alle vereinte war einfach die Unzufriedenheit mit den Wahlen und der Situation in Russland generell.

Bemerken Sie die Protestbewegung und deren Folgen seit letzter Woche auch im Alltag?

Bei der Demo sah man viele Menschen mit weißen Bändern, vor allem in der Nähe der Demo, aber auch bei Metrostationen. Ansonsten ist Moskau zu groß, um wirklich überall etwas von den Ereignissen mitzubekommen. Es ist aber definitiv mehr Polizei als sonst auf den Straßen, besonders bei strategisch wichtigen Punkten wie bei der Twerskaja (große Straße im Zentrum, anm. d. Red.), oder in der Nähe des roten Platzes.

In Russland gibt es ein „eigenes Facebook“, ein soziales Netzwerk namens „V Kontakte“ („im Kontakt“), wie wichtig ist die Rolle dieses und anderer Social Media Plattformen für die Protestbewegung? Sind hier Parallelen zu Protesten in anderen Ländern zu erkennen?

Die sozialen Netzwerke sind natürlich sehr wichtig, vor allem Facebook und V Kontakte zur Verbreitung der Informationen (über das Event, bzw. vorher über die Wahlfälschungen). Während der Demonstrationen hat es auch mehrere Live-Übertragungen gegeben, und viele der größeren Magazine haben die Ereignisse laufend kommentiert, auf Twitter, aber auch auf eigens dafür eingerichteten Bereichen auf den Homepages, auf snob.ru sieht man das zum Beispiel ganz gut, da können sich verschiedene Leute in den Stream einschalten, das ist einerseits natürlich informativ, andererseits auch sehr praktisch für die Teilnehmer selbst im Falle einer Eskalation oder ähnlichem. VKontakte ist in Russland generell noch populärer als Facebook, das wird aber weniger. Während der Wahlproteste hat sich gezeigt, dass sich VKontakte leichter regulieren/kontrollieren lässt als Facebook. Es waren einfach mehr Informationen auf Facebook zu finden.

In den letzten Tagen wurden immer wieder kritische Websites lahmgelegt. Weiß man, wer dahinter steckt und ist es nicht im Grunde eine recht wirkungslose Maßnahme, da alle Infos sowieso in den sozialen Netzwerken zu finden sind?

Die Leute greifen via Facebook meist auf die Links zu, es wird praktisch nichts auf Facebook selbst publiziert. Daher war das Sperren der Seiten zumindest ärgerlich, es hat aber in den letzten Tagen aufgehört. Es waren Hackerattacken, ich glaube aber nicht dass es dazu ein offizielles Bekenntnis gibt Dass das von Seiten der Machthabenden geschehen ist, ist natürlich reine Spekulation. Während der Demo waren viele Leute mit Smartphones unterwegs, es wurde viel fotografiert, gefilmt, getwittert, obwohl das Netz manchmal zusammengebrochen ist, einfach wegen der Menschenmasse.

Wie schätzen Sie persönlich die Wirkung der Proteste ein? Sind Vergleiche zu den Protesten in anderen Ländern wie „Occupy Wall Street“ oder gar zum arabischen Frühling gerechtfertigt?

Man hört oft das Wort Revolution, wenn von dem Meeting berichtet wird, und vergleicht die Demo beziehungsweise das Geschehen in Russland mit dem arabischen Frühling. Den meisten geht es denke ich aber gar nicht um eine Revolution, oder einen Umsturz des systems. Vielmehr ist diese Demo ein Zeichen dafür, dass das Land endlich aufwacht, dass eine politikverdrossene Gesellschaft beginnt, offen Kritik zu üben am System. Das Meeting ist keine Revolution, sondern zeigt, dass sich endlich eine Opposition entwickelt, dass auch junge Leute beginnen, sich für die Zukunft ihres Landes zu interessieren und nicht mehr alles als gegeben und unveränderlich hinnehmen. Das Meeting ist das Zeichen dafür, dass die Leute aus ihrer inneren Emigration herauskommen. Und in dieser Hinsicht ist es nicht Zeichen einer Revolution, sondern für die Bildung einer intelligenten, starken Opposition und der erste Schritt zu einer tatsächlichen Demokratisierung des Landes.

Angelika Molk, 29, Slawistin, Doktorandin der HU-Berlin/RGGU Moskau. Sie lebt seit 2009 in Moskau.

More
  • December 12, 2011
  • 1